Reiseinformationen

Bald geht es für Sie in die Ferien. Wir möchten Sie gut vorbereitet auf die Reise schicken und haben deshalb einige nützliche Informationen für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen schon im Voraus schöne Ferien!

Daran sollten Sie denken

  • Vergewissern Sie sich, dass Sie im Besitz eines gültigen Reisepasses oder Identitätskarte sind. Erkundigen Sie sich im Voraus, wie lange Ihr Reisedokument gültig sein muss.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie über mehrere Zahlungsmittel verfügen (Bargeld, Debitkarte und eventuell eine Kreditkarte).
  • Schliessen Sie eine Reiseversicherung ab. Tipp: Speichern Sie die Nummer der Notrufzentrale Ihrer Versicherung in Ihrem Telefon.
  • Prüfen Sie, welche Kosten für die medizinische Versorgung im Ausland von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. Nehmen Sie Ihre Europäische Krankenversichertenkarte mit.
  • Autopanne im Ausland? Erkundigen Sie sich vor Ihrer Abreise, ob und wo Ihre Panne abgedeckt ist (Händler, Reise- oder Autoversicherung, Pannendienst etc.) und welche Bedingungen gelten!
  • Ein schwerer Unfall im Ausland? Kontaktieren Sie die Polizei und/oder den Krankenwagen über 112 (in ganz Europa) und rufen Sie die Notrufzentrale Ihres Reiseversicherers an. Dort wird man die nächsten Schritte für Sie veranlassen. Vergessen Sie dann nicht, das Europäische Schadenformular auszufüllen. Notieren Sie auch die Angaben von Zeugen und überprüfen Sie, ob die Kennzeichen und Versicherer beider Parteien korrekt eingetragen sind. Machen Sie Fotos von der Situation, den Schäden und den Spuren. Vergessen Sie nicht, im Falle eines Diebstahls usw. Anzeige bei der Polizei zu erstatten.
  • In vielen Ländern ist das Mitführen eines Warndreiecks, einer Sicherheitsweste, eines Ersatzrads, eines Erste-Hilfe-Kastens, von Ersatzlampen und eines Feuerlöschers vorgeschrieben. Erkundigen Sie sich vor der Abreise, was genau benötigt wird.

Ebenfalls nützlich

  • Sie reisen mit dem Flugzeug und mieten ein Auto? Dann sollten Sie eine Kreditkarte in Betracht ziehen.
  • Ein Führerausweis ist im Ausland nicht als Identitätsnachweis gültig.
  • Sie nehmen Medikamente mit in den Urlaub? Fragen Sie in der Apotheke nach und prüfen Sie, ob Ihre Medikamente unter das Opiumgesetz fallen.
  • Kommt Ihr Hund mit in den Urlaub? Dann braucht Ihr Tier einen EU-Heimtierausweis, einen Chip und eine Tollwutimpfung. Außerdem sind in einigen Ländern (und damit auch auf Campingplätzen in diesen Ländern) bestimmte Hunderassen verboten oder es gelten strenge Regeln für diese Tiere, da sie eine Gefahr für ihre Umgebung darstellen können. Dies ist zum Beispiel in Frankreich, Spanien, Portugal, Dänemark, dem Vereinigten Königreich und Teilen Deutschlands der Fall.
  • Reisen Sie allein mit einem minderjährigen Kind? Oder nehmen Sie einen Freund Ihres Kindes mit? Dann müssen Sie nachweisen können, dass Sie die Erlaubnis der Eltern haben. Speichern Sie zudem die Telefonnummer einer Kontaktperson für den Notfall in Ihrem Telefon.e
  • Tipp: Fotografieren Sie vor der Abreise Ihren Pass/Ausweis, Ihre Versicherungskarte, Ihre Bankkarte, Ihre Notrufnummern und andere wichtige Gegenstände. Schicken Sie sie per WhatsApp an sich selbst oder an andere Mitreisende, damit Sie bei Verlust oder Diebstahl wichtige Daten immer zur Hand haben.
  • Wir empfehlen Ihnen, den Besuch von Sehenswürdigkeiten im Voraus zu buchen. Sie riskieren sonst lange Warteschlangen!
  • Wasser ist in fast allen europäischen Ländern trinkbar. Kaufen Sie im Zweifelsfall im Supermarkt Wasser in Flaschen.
  • In südlichen Ländern werden die Mahlzeiten oft spät eingenommen. Denken Sie daran, dass (ausserhalb des Campingplatzes) vor 19 Uhr oft niemand im Restaurant ist.
  • Wenn Sie Geld an einem Geldautomaten abheben, zahlen Sie häufig zusätzliche Transaktionsgebühren.

Vignetten

Auf Autobahnen in Österreich und der Schweiz ist der Besitz einer Autobahnvignette obligatorisch. Diese Vignetten sind an den Autobahngrenzübergängen in Österreich und der Schweiz erhältlich.

Für die Hauptstraßen Sloweniens benötigen Sie eine gültige Mautvignette. Alle Autobahnen und Schnellstrassen in Slowenien sind mautpflichtig.

Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Seite wurden sorgfältig zusammengestellt. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für fehlerhafte oder unvollständige Informationen. Die von uns verwendeten Links zu anderen Websites dienen ausschließlich Informationszwecken. Diese Websites werden von uns nicht unterhalten, kontrolliert oder genehmigt. Als Reisender sind Sie selbst dafür verantwortlich, dass Sie über die für Ihren Urlaub erforderlichen (Grenz-)Dokumente verfügen. Wir empfehlen Ihnen, sich kurz vor Ihrem Urlaub bei den zuständigen Behörden über die aktuellsten Informationen zu informieren.